| Veröffentlichung: | 1993 |
| Ca. Neupreis: | 400 Euro |
| Laufwerk: | CD-ROM mit Top-Loader, Dual-Speed, maximal 300 KByte/s |
| Prozessor: | Motorola 68EC020 |
| Taktfrequenz: | 14,28 Mhz |
| Speicher: | 2 MByte 1 KByte Flash-ROM für Spielstände |
| ROM: | 512 KByte Kickstart-ROM und 512 KByte Spezialsoftware (CD-Laufwerkstreiber, CD-Player etc.) |
| Betriebssystem: | AmigaOS 3.1 (40.6) mit Treibersoftware für das CD-Laufwerk und Software für die CD-Player-Oberfläche |
| Chipsatz: | AGA |
| Grafikchip: | "Lisa" |
| Textmodi: | Keine |
| Grafikmodi: | 16,7 Millionen Farbpalette - 256 Farben in 320x512 - 256 Farben in 640x512 - 256 Farben in 1280x512 und viele weitere programmierbar |
| Sprites: | 8 |
| Soundchip: | "Paula" |
| Sound: | 4 Stereo 8Bit Digitalkanäle |
| Ein-Ausgabechip: | "Gayle" |
| Weitere Chips: | - "Agnus" - übernimmt den Job eines Adreßgenerators und beinhaltet die Chips "Copper" und "Blitter" - "Copper" - ermöglicht es, die Register der Custom-Chips abhängig von der momentanen Rasterzeile neu zu programmieren - "Blitter" - kann Speicherbereiche kopieren und logisch miteinander verknüpfen - "Akiko" - Spezialchip zur Grafikformatumwandlung (chunky to planar conversion) |
| Tastatur: | Keine mitgeliefert, Amiga 4000-Tastatur anschließbar |
| Gehäuseform: | Spielkonsole |
| Laufwerke: | Multisessionfähiges Double-Speed CD.ROM Laufwerk, 650 MByte |
| Anzeige: | Composite-Monitor Fernseher (über TV-Modulator) |
| Erweiterungsmöglichkeiten: | Über den Expansionsport an der Rückseite |
| Ein-Ausgabe: | Expansions-Port Stereo-Sound Zwei Joystick-Ports SVHS und Composite-Videoanschluß 2x Cinch für Audio |